Explore

#Schreiben

#Schreiben Masterclass*Schreiben

Masterclass*Schreiben #1 Planung

27. Oktober 2021
Masterclass*schreiben Planung
Masterclass*Schreiben – Planung

Masterclass*Schreiben Katrin Bongard PlanungIch entwickle eine Masterclass*Schreiben. Gerade bin ich mitten in der Planung, denn ja, ich bin eine gute Planerin. Etwas, das ich beim Schreiben gelernt habe und was mir beim Schreiben immer geholfen hat. Also jetzt eine Masterclass!

Juhu! Das habe ich schon so oft begonnen und dann doch wieder zurückgestellt, weil ich es besser machen wollte.

Denn – es muss epic werden. Royal. Liebevoll. Immerhin will ich allen angehenden Autor:innen helfen, ein Buch zu schreiben UND herauszubringen. Ich kann mich noch gut erinnern, wie  es war, als ich angefangen habe, mein erstes Buch zu schreiben. Viele Anfänge, viele Versuche.

Es kostet viel Mut und Kraft, sich mit seiner Kunst, seinem Schreiben, seinen Gedanken nach draußen zu stellen. Sich zu zeigen. Wenn ich dabei nicht helfe, was nützen dann alle Tricks zum handwerklich besseren Schreiben – die der Kurs natürlich auch enthalten muss. Und dann – all meine Erfahrungen zum Veröffentlichen. Unbedingt! Ich möchte euch alle an den Punkt führen, an dem ihr einen Buchvertrag ergattert.

Lernen und Lehren

Masterclass*Schreiben Katrin Bongard PlanungOkay, gerade spüre ich, dass ich aus einer Lehrerfamilie stamme. Mein Vater war Hochschulprofessor, meine Mutter Dozentin, meine Tanten und Onkels sind fast alle Lehrer:innen. Irgendwann schlägt das dann auch mal durch, ha, ha.

Wobei ich mich nicht als Master:in sehe, sondern den Kurs als etwas, mit dem du dein Schreiben meistern kannst. Es ist deine Masterclass und ich bin eher eine Kung-Fu-Fighterin für dich. Jemand, die dich fit für den Erfolg macht.

Oder eine Zen-Meisterin, die dir hilft, die Geduld zu bewahren. Bis zum Ende deines Schreibprojekts.

Form und Inhalt

Dafür ist die Masterclass. Als Künstlerin möchte ich auch, dass sie schön wird. Tolle Farben, eine wunderschöne Ästhetik. Denn ich lerne auch besser, wenn mir die Aufmachung eines Kurses gefällt. Nicht zu sachlich. Schöne Slider. Auch locker und entspannt. Heiter! Das ist eine Menge. Tja und dann, sozusagen on top, möchte ich, dass es wertvoll ist. Für andere, für die Welt. Nicht nur wirtschaftlich erfolgreich, sondern auch eine schöne Sache, die die Welt besser macht. Menschen hilft. Dir.

Und, tja, das ist viel mehr Arbeit als ich am Anfang dachte! Viel mehr Überlegung, viel mehr Eintauchen und Schwimmen lernen. (Und auch der Grund, weshalb ich gerade nicht so viele Bücher veröffentliche). Und gleichzeitig ist es eine große Freude. Ja, man sollte überhaupt nur Dinge machen, die einem Freude machen, zu denen man stehen kann, die man liebt. Richtig, ich bin ein wenig verliebt in meine Masterclass.

Ich liebe Prozesse

Planungsphase Masterclass. Vielleicht weißt du, dass ich Prozesse spannend finde. Möglicherweise ist es der Grund, warum ich so gerne Bücher für junge Erwachsene schreibe, denn in diesem Alter ist man ständig in Veränderung, das ganze Leben ist ein sich ständig ändernder Prozess. Und es ist  auch für mich als Künstlerin wichtig, immer im Prozess zu bleiben, zu sehen, was passiert, alte Ideen wieder zu verwerfen, neue zuzulassen.

Bis bald

xoxo

Katrin

#masterclass*schreiben #schreiben #schreibtipps

#Schreiben

The Heroine’s Journey

26. März 2021
The Heroine’s Journey

The Heroine’s Journey is a separate narrative structure from the Hero’s Journey. It Exists. It has always existed. (Gail Carriger – The Heroine’s Journey)

Never was the publication of a book more exciting for me. I read so many books about story writing and script writing but one piece was still missing. One perspective. And here it is. Gail Carriger, super intelligent, an academic, a fast writer of novels most would shame for being trivial, wrote it: The Heroine’s Journey by Gail Carriger.

A book about the Heroine’s Journey, my friends, needs more words. And if you don’t intend to read Carriger’s book, I hope you will when I tell you, what’s all about and why it so important. Not only for writers but also for readers.

I decided to write this article in Englisch, because it’s too important (not my writing but this topic) to write it in German. But keep in mind, that I’m not a native speaker, my English is very likely not perfect and a bit rocky. Please send me a comment, if you find something really weird or wrong.

So I’m going to explain everything about the heroine’s story but first, let me go back to the times, were there was only a Hero’s Journey – or – we writers and screenwriters thought so, because the Heroine’s Journey was always there.

The Hero*s Journey

The Hero’s Journey is the story model we all know. At least unconsciously. A super strong hero (or  a heroine!) must leave the familiar world and goes on a journey. The (and I stick with “hero” but it could also be a heroine) hero first refuses and then goes on his journey.

He meets his mentor, gets advice and stays on his quest to gain a certain goal: A sword, a special place, a kingdom, the grail – whatever. Also: A wife. Yes, a wife is a goal in the Hero’s Journey, because it’s all about goals and winning.

The Hero’s Story is not about love and compassion, it’s about a quest. About winning and getting things, about being the best in the field, the winner.

Sounds familiar? Sounds like you know this from life? Your work place? Your University? Getting a degree? Getting a work place, climbing up the ladder to be at the top? Well. We all know this story, we grew up with it. If you’re a winner, you fight all along to the top.

This is ist also the crucial thing about the Hero’s Journey: It’s always about getting and winning and being on a quest. Never about grounding and founding and settling. And it’s also the most significant difference between the Hero’s and the Heroine’s Story.

The Lonesome Hero

When the hero reaches his goal – after fights against villains, after hard work, after winning his different goals – he is still alone. Coming back is possible, but starting a family? Living a life in the community? Is not in his book. He only waits for the next journey to come. The next world to save.

Heroine's Story

Isis Louvre Paris

We all know this kind of hero. He fights for – whatever – he ist successful and he returns – only to go on the next quest. And – this is important – he always and forever stays alone. And if you disagree, because the hero has a love interest and maybe has rescued her or him – think of all the superheroes. For example Spiderman. The hero maybe is in love with someone – but in the end, he has to leave and save the (next) world.

This story model is very archaic but it’s the story model most superhero movies are based on. And most of the crime stories and most of the fantasy stories. And this is okay. It’s still good to know, that they are strong and heroic creatures out there, that fight for goals. Think of soldiers. (Well maybe and hopefully an obsolete job in the future).

But there are people – not necessarily women – who crave for other goals and stories. This story is the Heroine’s Journey and it’s time to recognise it.

The Heroine’s Journey

With great relieve I now turn to the Heroine’s Journey. Which – like I mentioned – was always there.

Carriger retells three example stories of goddesses to introduce us to the concept of the Heroine’s Journey: Demeter, Isis and Inanna. “… three Heroines’ Journeys myths to help provide a foundational understanding of this core narrative.” She provides us with the narrative beats of the Heroine’s Story. (Position 687 Kindle Edition):

  • The Descent (loss or separation)
  • Familie network is broken
  • Pleas are ignore, abdication of power, involuntary withdrawal
  • Isolation, danger, risk
  • The search, disguise/subversion
  • Attempt to rebuild community
  • Underworld and the following ascent
  • Success in her search
  • Negotiations and Compromises that benefit all
  • A new network is re-etablished in an altered form (revenge & glory are irrelevant)

The Heroine’s Journey is one of building teams, creating cohesions, forming social relationships, ensuring civilizations and posterity. It also seeks balance and compromise. (G. Carriger, Position 698 Kindle edition)

Abbildung aus Meyers Konversationslexikon von 1888 - Demeter (Relief aus Pompeji)

Demeter – Meyers Konservationslexikon

Not every Hero’s Journey contains all the beats and it’s the same with the Heroine’s Journey. What is important: The Heroine is also on a quest – but she doesn’t think, she had to fight alone. She seeks for allies, she makes compromises and negotiates. And in the end – she finds a new network or community.

“A heroine will compromise to achieve that goal. This is not a weakness. This is the very definition of what makes her a strong protagonist within the framework of this journey.” (Pos 1121 Kindle Edition)

Well, maybe you notice, that there are many stories out there, that are like the Heronie’s  Story. Right.

Lovestories and other Heroine’s Journeys

Harry Potter is a Heroine’s Journey. That is maybe a surprise. (Read more about it in Carriger’s book). Harry lost his family and is finding a new one at Hogwarts and later on in his friends. And when he is on his journey, he uses the abilities of Hermine or Ron and cares about them.

“The heroine (male or female) is in a position of greatest strength when she is in a group.” (Pos 1307 Kindle Edition)

Romance stories are also most of the time Heroine’s Journeys.

“This is why engagements, weddings, parties, and sex scenes are so important in Heroine’s Journey narratives – this tend to highlight ask three kinds of intimacy at once.” (Pos 1312 Kindle Edition)

The Definition of Success

The Heroine’s Story also changes the definition of success. Heros fight for certain goals and achievements. Heroines not so much.

“For our heroine, friendship and found family signify safety and safety is better than glory. A heroine success by building a network. For her, the very definition of success therefore is unity.” (1367 Postion Kindle Edition)

The hero or the concept of the hero – is great, but he or she is very rarely needed in the every day life. And if you like to write more realistic (but hopefully not boring) stories, you may have a problem with the old Hero’s Journey. So if you  ask yourself as a writer, why some structures are not working for your story use the Heroine’s Journey instead. Especially when you’re writing in the romance genre.

Heroes in Heroine’s Stories

Carriger also mentions in her book, that the love interest in romances is often a man who acts and behaves like the hero in the Hero’s Journey. The lonesome cowboy. Arrogant and cold. This very popular character – the bad boy – is loved by most  romance novel readers. And he is mostly changed by a heroine – not very realistic – in a soft purring cat.

It’s very interesting, when Hero’s and Heroine’s Journeys blend in each other. There are endless possibilities for new stories here.

So Carriger’s book is not only a very intelligent book about story structure, but also a book about the future of writing, and our society, comment on Pop Culture and the relationship between men and women.

More insides

I wrote on the Red Bug Culture Blog about the Hero’s Journey (in German), so check it out, if you’re interested in a simple overlook and explanation. If you want to dig deeper – here is a list of books.

And I spoke in the Red Bug Radio Podcast about the Hero’s Journey and the Heroine’s Journey (also in German).

The Hero’s Journey

The Heroin’s Journey

More

#Schreiben Feminismus New Adult

New Adult – Bridging the Gap

6. November 2020
New Adult

Manchmal frage ich mich, wie alles begann und warum ich dieses Sub-Genre New Adult so liebe, das um 2013 von den USA als Genre-Phänomen nach Deutschland kam und erst die Bestsellerlisten und dann die Schreibvorlieben der deutschen Autor*innen erobert hat. Vermutlich, weil ich glaube, dass hinter diesem Sub-Genre mehr steckt, als nur ein neues Bestsellerphänomen oder zumindest sehr viel mehr stecken könnte.

Wie ging es los?

Wie kam es überhaupt zu der Bezeichnung: New Adult? Ich habe dazu schon 2014 einen Beitrag auf der Red Bug Culture-Website geschrieben, denn New Adult fasziniert mich schon eine Weile:

Das Subgenre wurde 2009 von der St. Martins Press „erfunden“, um schon existierende Stoffe neu einzuordnen und besser herausstellen zu können. Die ersten Autor*innen waren Anglo-Amerikaner*innen.

Es hat sich anfänglich aus dem Genre der Contemporary Lovestory, zwischen Young Adult und Chic-Lit herausgebildet und die meisten Titel sind Liebesgeschichten. Wenn man so will, existiert das Genre ja auch schon, es wurde nicht erst erschaffen sondern nur von Young Adult und Erwachsenen Literatur abgegrenzt.

Wer das ganz ausführlich möchte, dem empfehle ich den Artikel von Emma Stewart über das Phänomen New Adult (in Englisch). Ich habe die PDF auf meinen Blog gelegt. Hier zum Download.

Ich muss ganz ehrlich sagen, dass ich, als ich 2013 die Bücher von Abbi Glines und Jamie McGuire gelesen habe, zwiegespalten war. War das …  anders verpackte Erotik? War das Schund? Aber dann gab und gibt es excellent geschriebene New Adult-Bücher, die verdienen, Teil der Pop-Kultur zu werden. Mir fiel auf, dass die Bandbreite sehr groß war. Was sie alle verband: Es wurde offen über Sex geschrieben, wenn es um Begegnungen von Jugendlichen oder jungen Erwachsenen ging. Kein fade to black. Und das fand ich erstmal wichtig. Die ersten New-Adult-Bücher wurden in Deutschland zwar für Erwachsene vermarktet (Stichwort Warengruppe), aber die Protagonist*innen waren jung, meist noch nicht volljährig (zumindest nach amerikanischen Recht). Also war das für mich Literatur für junge Erwachsene, für Jugendliche.

Mir gefiel auch die hohe Emotionalität der Geschichten, denn das Jugendbuch wird ansonsten hauptsächlich von “Themen” beherrscht. Kopf statt Bauch. Starke Gefühle zu zeigen, sie intensive zu beschreiben, hat man eher und besser den Romance-Autor*innen überlassen. Das zeitgenössische Jugendbuch – seit 2005 meine Schreibdomain – sollte sich lieber sachlich mit “Problemen Jugendlicher” auseinandersetzen (siehe die Regale in euer Bibliothek.)

Jugend und Körper

Es hat mich immer schon gestört, dass die Pubertät offenbar eine Zeit ist, die von vielen Erwachsenen gerne klein gemacht wird. Die Zeit, in der die Kinder komisch werden und peinlich und zu lächerlichen Puber-tieren werden und eine Menge Probleme haben, die man dann in Unterkategorien von Sucht, Sex, Stress, Depression aufteilen kann. Denn, hm, waren wir nicht alle mal selbst an diesem Ort?

Klar, hier passiert viel, mit dem Gehirn und dem Körper und das muss erstmal verkraftet werden. Besonders heftig ist es für Mädchen. Jungs bekommen Muskeln und Bartwuchs und damit Zeichen von Power, Mädchen weiche Brüste und Rundungen, die sie verletzlicher und angreifbarer machen. In dieser Zeit beginnt die Phase der große Verunsicherung: Bin ich schön genug? Zu dick, zu dünn und so weiter.

Das sind wichtige Themen im Jugendbuchbereich, doch leider werden sie meist erst dann aufgegriffen, wenn es schon “zu spät” ist. Wenn es ein Problem geworden ist wie Magersucht oder Depression. Auch SickLit genannt. Denn Krankheit erlaubt einem Mädchen (fast immer sind kranke Mädchen die Protagonist*innen) ihre letzten Wünsche zu äußern und endlich zu sagen, was sie wirklich will. Aber warum muss man erst krank werden, um zu wissen, was man will? Ist das die message? Und kann New Adult hier etwas ändern?

New Adult – was und für wen?

Wie war das denn am Anfang? Wie ging es auf dem deutschen Buchmarkt los mit New Adult? Am Anfang – ich spreche hier von 2013/14 – gab es die eher erotischen New-Adult-Bücher, die damals noch nicht als New Adult vermarktet wurden und die bei z.B. Piper auch gerne in der Erotik-Abteilung erschienen. Junge Protagonisten zwischen 20 und 25, das Mädchen fast immer noch Jungfrau, der Mann dagegen erfahren und Typ Badboy.

Aber es gab ja auch schon “Twilight”, ein Jugendbuch, das die Tür zu mehr Emotionalität aufgestossen hatte. Allerdings extrem prüde mit Sex umging. Das hat dann Frau James mit Shades of Grey (ehemals Fanfiction zu Twilight) geändert und Licht ins Dunkel gebracht. Seeehr viel Licht. Irgendwie schien Zu-wenig- zu-viel ein Thema zu sein. Und auch die Frage, wo sich die richtige Zielgruppe für diese Bücher befand oder befindet, war unklar. Während Twilight Autorin Stephenie Meyer der Meinung war, sie schriebe ein Erwachsenenbuch (und ihre Agentin sie dann sanft überzeugt hat, dass das doch eher in die Jugendabteilung gehört), hat Frau James mit einem kindischen Schreibstil den Erwachsenenmarkt erobert. Was war da los? Oder was ist da los, denn immer mehr Erwachsene lesen gerne Jugendliteratur und New Adult. Und viele sagen: Es muss gar nicht anspruchsvoll sein. Ich will meinen Kopf ausschalten.

Und die Jugendlichen? Ich kenne keine Jugendlichen, die ihren Kopf ausschalten wollen, ganz im Gegenteil. Sie wollte allerdings auch nicht immer nur im Kopf sein. Besonders dann nicht, wenn sie in die Pubertät kommen. Natürlich wird Sex ein Thema und zwar ein Großes. Und irgendwie kann uns allen weder Stephenie Meyer noch Frau James und Shades of Grey wirklich weiterhelfen, wenn es um die Frage nach gutem Sex geht.

Es ist interessant, dass New Adult immer noch zwischen den Bereichen oder Warengruppen Jugendbuch und Erwachsenenbuch hin- und herwabert.

Sex sells … und mehr

Wir leben in einer Zeit, in der immer offener mit Fragen zu Sex umgegangen wird. Das ist gut, aber  nicht alles ist so, wie man es als unerfahrene Sexanfängerin braucht. Alles wird aufgedeckt und untersucht, Vaginen prangen auf Buchcovern. Super! Aufklärung!, möchte ich gerne rufen und finde ich sehr positiv, weiß aber gleichzeitig, dass mich das als Teenagerin ungefähr so abgetörnt hätte, wie die Vorstellung vom Sex meiner Eltern. Ich will es schon wissen, aber bitte nicht wie im Sexualkundeunterricht vorgehalten bekommen.

Das Thema Sex in Büchern – und ich meine guten Sex, also “Liebe machen”, beschäftigt mich seit ich als pubertierende Leserin einfach keine Bücher finden konnte, die mir liebevoll und emotional, aber gleichzeitig realistisch und sachlich sagen konnten, wie das geht mit diesen beiden Körpern. Ich war mir nicht sicher, ob ich Frauen oder Männer liebte, so sehr hat mich das alles verwirrt. Und nirgendwo gab es Antworten. Als ich – eher aus Zufall – Jugendbuchautorin wurde, wollte ich das ganz bestimmt ändern. Eine Sexszene zu schreiben ist sicher nicht dass, was man sich wünscht, wenn man morgens aufsteht, übermüdet die Kinder zur Schule fährt oder den Abwasch macht. Oh, und nachher noch die Sexszene schreiben. Ich lernte, dass auch das eine Kunst ist, über die sich übrigens schon einige Autor*innen den Kopf zerbrochen haben. Zum Beispiel Diana Gabaldon.

Als dann mein erstes Jugendbuch (Radio Gaga) 2005 herauskam, gab es Kritik für eine explizite Sexszene von Lehrerinnen, aber Schüler*innen forderten auf Lesungen immer genau diese Szene ein. Was lief da schräg? Ich fand es wichtig, eine gute Sexszene zu schreiben, damit nicht immer mehr schlechter Sex “ausprobiert” wird, an dem dann am Ende wohl eher die Mädchen leiden würden. Aber warum hatten einige Erwachsene so viele Probleme damit?

Nun, New Adult enthält Sexszenen. Selbst, wenn viele New-Adult-Bücher heute nicht in der Erotikabteilung stehen, scheint eine Sexszene dazu zu gehören und findet sich dann meist als Höhepunkt in der Mitte und/oder am Ende des Buches. Klar, wenn es in der Geschichte stark um Sex geht, dann hat der auch eine dramaturgische Funktion. Heißt: Das Zusammenkommen der Partner – auch körperlich –  ist dann tatsächlich ein Höhepunkt/Klimax im Buch und das würde ich auch so schreiben. Anmerkung: Wenn ich lese, dass ein sex-unerfahrenes Mädchen einem Jungen beim ersten Sex den Rücken aufkratzt, dann muss ich das Buch sehr weit wegwerfen und einfach mal hoffen, dass niemand glaubt, was da steht. 

Dass Sex in Büchern nicht immer so wie im Leben sein muss, ist natürlich klar. Trotzdem ist es vermutlich sowohl für Mädchen/Frauen als auch Jungs/Männer frustrierend, sich mit diesen Sexgöttern zu messen, die immer Lust haben, ständig feucht und hart sind und auch keine Problem damit haben, jemanden sofort und am besten ganz eng heranzulassen. Und wenn es dann mal etwas ruppiger zugeht – so sind sie halt, die Badboy. Eyyyy – nein!

(Zum Thema: Inhalte und besonders zu Sex in New-Adult-Büchern hier mehr oder hier, oder hier, denn in den USA wird darüber schon länger diskutiert.)

Feminismus und New Adult

Es tut sich was in Richtung Feminismus. Auch sehr schön. Die dritte Welle der Frauenbewegung lebt. Allerdings ist auch sie nicht unbedingt in vielen New-Adult-Büchern zu finden, was ich extrem frustrierend finde. Ganz klar verkaufen sich zurzeit (nicht nur) die NA-Bücher besser, die ein konservatives Männer- und Frauenbild zeigen. Heterosexuell, versteht sich. Bücher, die sich mit anderen Lebensweisen und Vorlieben, gleichgeschlechtliche Liebe oder oder beschäftigen, landen in Nischen. Argumente der Verleger*innen und Selfpublisher*innen: Die Frau/Leser*in – will es ja so, also warum etwas anderes schreiben?

Viel New Adult orientiert sich eher an den konservativen Leser*innen, die kleine Abweichung im üblichen Beuteschema – Jagd, Fang, Sex, Hochzeit – sofort registrieren und mit verhaltenen Käufen abstrafen. Hier muss natürlich auch jede Autor*in eine Entscheidung treffen, ob ihr der Inhalt oder das Auskommen wichtiger ist. Und welche Leser*innen sie ansprechen möchte.

Eine Autorin erzählt (in einem Podcast), sie hätte ihre ersten New Adult-Bücher (unter Pseudonym) nur aus Gag geschrieben und dafür einfach mal alle Klischees zusammen gepackt.  Ha, ha. Outch! Denn – wenn ich mich recht erinnere, waren es genau diese NA-Bücher der Autorin, die schließlich so gut liefen, dass ihr danach ein Verlag die Möglichkeit für “andere” Bücher gegeben hat. Ein erfolgreiches Format wie New Adult mit Klischees zu überfrachten und für den Einstieg in den kommerziellen Buchmarkt zu nutzen, ist ein schlauer move, aber er verbessert nicht den Ruf dieses Genres und das ist schade.

Sind wir Jugendbuchautor*innen gezwungen uns früher oder später von New Adult zu distanzieren? Ist es dann doch so schmuddelig, das man besser nur unter Pseudonym schreibt und später am besten alles aus dem Verlauf löscht? Ich denke nicht. New Adult braucht nicht noch mehr Trittbrettfahrer mit Klischeestories oder Autor*innen, die es nur benutzen, um danach – endlich – etwas Richtiges zu schreiben. New Adult braucht mehr Autor*innen, die aus dem mittlerweile stark strapazierten Klischees ausbrechen.

Nebenbei bemerkt: Leser*innen sind unsere Fans/Follower/Käufer/Kunden. Wir sollten sie achten und ernst nehmen. Ich glaube auch, dass wir als zeitgenössische Jugendbuch-Autor*innen, (egal ob im Young oder New Adult-Bereich), eine Verantwortung den Leser*innen gegenüber hat. Oder vielleicht sogar als Autor*in überhaupt, aber das ist eine andere Diskussion.

Frauen-Literatur

Das Thema Frauen-Literatur und Frauen in der Literatur (von Männern) beschäftigt mich schon lange, sogar länger, als das Thema Frauen in der Kunst und ihre Darstellung. Ich plane eine Blogreihe über die Rezeption von “Frauenliteratur” aka Romance//New Adult, die mich in Euphorie versetzt, seit ich immer mehr Autorinnen finde, die das Thema ähnlich leidenschaftlich beschäftigt. Denn die Herabsetzung des Liebesroman-Genres hat Geschichte und tiefe Wurzeln, die bis in die Konstruktion von Geschichten gehen. Stichwort Hero’s Journey. Aber dazu in späteren Blogbeiträgen mehr.

Denn leider ist es bis heute richtig, dass, wer nicht nur materiellen Erfolg haben, sondern auch Preise und Anerkennung im Literaturbereich bekommen möchte, schneller und besser mit “anspruchsvollen Themen” ans Ziel kommt. So steigt man hoch auf der (männerdominierten) Erfolgsleiter und das andere ist … Frauenkram. Kinderkram. Pubertär. Bücher, die bestimmte Literaturkritiker lustvoll in die Tonne treten oder rollen lassen. “Sogar”, wenn sie von Männern geschrieben werden.

Ein neues New Adult

Es gibt sie wohl immer noch, die Lücke im Buchmarkt, zwischen Jugendbuch und Erwachsenen-Literatur. Bücher für Menschen, die merken, dass Erwachsenwerden mehr bedeutet, als sich körperlich zu transformieren und Sex, einen Job, ein Auto, ein Haus, eine Partner*in zu haben. Junge Erwachsene, deren Träume über eine materielle Erfüllung hinausgehen. Die nach Orientierung suchen, auf allen Gebieten und denen mit Klischees nicht geholfen ist.

Meine Hoffnung ist, dass ein progressives New Adult sie schließen kann. Warum? Weil es tatsächlich zu viele junge Menschen gibt, die vom Erwachsenwerden überfordert sind und unter Depressionen, Magersucht, Sucht etc, leiden. Wir sollten sie alle ernst nehmen, die Quarterlife Crises, und ich gehe davon aus, dass wir sie alle in der ein oder anderen Form erlebt haben.

Die so genannte Quarterlife Crisis (QLC) bezeichnet einen Zustand der Unsicherheit im Lebensabschnitt nach dem „Erwachsenwerden“, der in etwa im Alter zwischen 21 und 29 auftritt, der Endphase des ersten Lebensviertels. Der Begriff wurde in den USA 1997 in Analogie zur Midlife Crisis gebildet. (Quelle)

Bücher sind nicht immer die beste Lösung für dein Leben. Richtig. Musik, Freunde, Familie, Sport, Kunst und Kreativität sind andere oder weitere Wege. Vielleicht sogar bessere. Aber als Autorin glaube ich an die Kraft der Literatur.

Let’s dream.

xoxo

Katrin

#Schreiben

Arbeitsstipendium auf Schloss Wiepersdorf

1. April 2015
Schloss Wiepersdorf

Vor ein paar Monaten war abzusehen, dass enorm viel Schreibzeit auf mich zukommen würde und ich mindestens drei Monate ausschließlich Zeit dafür brauchen werde. Ich sah Berghütten vor mir, Hotelzimmer, abgelegene Dörfer. Ich spielte mit dem Gedanken, mich in Gülpe einzuquartieren (dunkelster und auch ruhigster Ort von Deutschland), oder einfach nur gegenüber in das Bed & Breakfast zu ziehen und so zu tun, als wäre ich weg. “Katrin? Keine Ahnung, die ist ins Ausland gefahren und kommt erst in drei Monaten wieder.” Irgendwann in dieser Zeit muss ich mich dann wohl auf dieses Arbeitsstipendium auf Schloss Wiepersdorf beworben haben.

Arbeitsstipendium

Als ich den Anruf bekam, dass ich mich für drei Monate auf Schloss Wiepersdorf zurückziehen kann, hatte ich die Sache schon fast wieder vergessen. Tja und nun bin ich hier. Seit März. Mitten in der gewünschten Einöde, ganz royal in einem Schloss. Trotz offiziellem Frühlingsanfang liegt der Garten noch im Winterschlaf, sind alle Skulpturen winterlich in grünen Holzkästen versteckt, genauso wie die Pflanzen in der Orangerie. Trotzdem stellt sich schon ein erhabenes Gefühl ein, wenn man durch den Schlossgarten wandelt oder sich im Schloss in goldumrahmten Spiegeln betrachtet.

Stop. Moment mal. Was passiert gerade? Nimmt meine Sprache auch schon einen Goldüberzug an, ziert sich, beschreibt manieriert, verlustiert, galant, pittoresk, grotesk. Fuck it. Nope. I have some hard stuff to write. Ich muss mich einleben. Ein Mitstipendiat leiht mir ein Buch über Wiepersdorf. Darin finde ich einen Brief von Bettina von Arnim, die hier gewohnt hat und, tja, begraben ist. Lese: “Das Schreiben vergeht einem hier, wo den ganzen Tag, das ganze liebe lange Leben nichts vorfällt, weswegen man ein Bein oder einen Arm aufheben möchte. Ich kenne keine Geschäft, was den Kopf mehr angreift als gar nichts tun und nichts erfahren …” Okay. Wait a minute. Könnte es sein, dass die Sache nach hinten losgeht? Ich hier noch viel weniger mein Schreiben auf die Reihe kriege?

Bettinas Rat

Ich rufe Bettinas Geist heran, ich spüre so etwas wie eine Wahlverandtschaft. Ich verstehe sie. Denn, wenn ich ehrlich bin, dan h**** ich das Landleben, ich brauche die Stadt. Wir verabreden uns am Ententeich. (Ihr Vorschlag.) Wir sehen den Enten beim Rumschwimmen zu. Das macht man hier wohl so, wenn kein Bankett oder eine royale Party ansteht. Und, hey, denke ich, Holden Caulfield, ich weiß jetzt, wo die Enten aus dem Central Park im Winter hinziehen. Hier gründeln sie.

“Tja”, sagt Bettina. “Weshalb denkst du, habe ich dich hierhin mitgenommen und nicht in die Orangerie?” “Weil sie noch zu ist?” “Unsinn, ich kann durch Wände gehen.” “Aber …”  “Es geht nicht, darum, was ich kann oder du, sondern die Enten.” Langsam begreife ich. Stadt – Land. Was die können, kann ich auch. Hier dümpeln und wenn es wieder warm wird, geht es zurück in die Stadt. Bis dahin schreibe ich – da man hier eh nichts anderes machen kann. Also genial. “Und immerhin hast du Internet!”, sagt Bettina. “Jawoll!”

wiep_enten

#Schreiben

Shades of Blue und das eine Buch

12. Februar 2015
Shades of Grey

Okay, die Information ist angekommen. Heute kommt Shades of Grey heraus, der Film. Nach EINEM Buch. Fanfiction, ein Erfolg und nun ist Mrs Leonard/James genauso reich wie Mr. Grey, ein neues Level, ein ganz neues Leben. Das beschäftigt mich, weil meine Schreibprojekte und -aufträge sich gerade so auftürmen, dass ich genug Arbeit für drei  fünf Jahre habe. Ich winke mal rüber zu den Bloggern mit dem großen SUBs. Fragt ihr euch nicht auch manchmal, was es für einen Sinn macht, immer schneller, immer mehr Bücher zu lesen? Was zieht man dann noch aus einem Buch, was lernt man, was bleibt hängen?

Was das Leben verändert

Wäre es nicht viel besser, EIN Buch zu lesen, das das Leben wirklich beeinflusst, verändert? “Ja, aber ich lese doch so gerne”, ist vermutlich die Antwort. Ja, ich schreibe auch sehr gerne. Aber macht es Sinn, ein Buch nach dem anderen zu produzieren? Bücher, die mir viel bedeuten, aber dann nur irgendwo auf einem SUB landen, der vielleicht erst in 3-4 Jahren abgearbeitet ist? Ich denke an King und den Unfall. Ihr wisst schon, ich hatte vor einer Weile angefangen, über “On Writing” von Stephen King zu bloggen. SEIN Buch. Und zwar unter anderem deshalb, um euch dann final von dem unglaublichen Ende zu berichten. Dem kleinen Nachtrag. Der Wahnsinn. Also … ich hole das mal kurz nach.

Stephen King und das eine Buch

Zur Erinnerung: In “On Writing” schreibt King nicht nur über die Kunst des Schreiben, sondern auch von seiner Kindheit, Jugend, seinem Schriftstellerleben, von seiner Drogen- und Alkoholsucht und wie er sie überwunden hat. Das Leben und das Schreiben eben. Gehört alles zusammen. Enthüllungen in Kombination mit Schreibtipps, ein Lehrwerk, weise, intelligent, genial. Eine Sensation. Und dann ist das Werk halb fertig, der Verleger wartet schon. Da muss es King wohl gedämmert haben, dass er gerade DAS Buch schreibt, das sein Leben verändern wird. Vielleicht. Ein Spaziergang mit Hund. An diesem 19. Juni 1999 wird King von einem Kleinbus angefahren und schwer verletzt, stirbt fast.

Leben und Schreiben

Er schildert den Unfall detailliert. Wie er blutüberstömt auf der Straße liegt und der Mann, der ihn angefahren hat (und nur nebenbei bemerkt ein Jahr später mit 43 exakt an Kings Geburtstag stirbt), mit seinem Rottweiler “Bullet” beschäftigt ist (sein anderer Rottweiler “Pistol” ist zuhause geblieben). Die Szene ist so absurd, dass man sie eigentlich nur in einem Stephen King Roman erwartet, keinesfalls in der Realität. Und was macht King, als er wieder gesund ist? Er fügt die Schilderung seines Unfall einfach zu “On Writing” hinzu. Im letzten Kapitel, das er “On Living” nennt. Warum? Gehört das dazu?

Aufrichtigkeit

Hm, irgendwie schon. Weil alles zusammengehört. Jedenfalls für King, dessen Unfall auch viele seiner späteren Werke beeinflusste. Für “On Writing”, hat King den National Book Award bekommen. Verdient, wenn ihr mich fragt. Ein gutes Buch, eine gute Geschichte: Ein Schriftsteller, der erfolglos startet, leidenschaftlich schreibt, kämpft, einen Bestseller schreibt, dem viele weitere folgen, und dann doch noch dieses EINE Buch schreiben muss, um die Anerkennung zu bekommen, die ihm zusteht. Was ich sagen will: Ich lebe noch, ich schreibe noch, aber gerade mache ich mir viele Gedanken über das Schreiben und das Leben. Wenn ihr so wollt: Über das EINE Buch.

Buch

#Schreiben

Wie geht Marketing? I kissed a girl …

22. August 2014
Marketing

Ich bin ganz schlecht im Self Marketing. Ich bewundere Autor*innen, die besser sind, das können. Das machen. Es gibt doch diese Aufkleber: I (Kussmund) Paris. Oder I (Kussmund) New York. Okay, I (Kussmund) Berlin, aber darum geht es gerade nicht. Es geht um einen Aufkleber, den ich bei Facebook gesehen habe und der mich stark ins Grübeln gebracht habt. I (Kussmund) Autorin xy. Eine wirklich selbstbewußte Werbeaktion von Autorin xy, die mich a) fasziniert b) stark irritiert c) Fragen aufwirft. Ich habe keinen solchen Aufkleber. Stimmt was nicht mit meiner Selbstvermarktung? Ich frage den Experten yz und lasse ihn einen Blick auf meine Social-Media-Aktivitäten, meine Website, meinen Blog werfen. Es ist ernst.

Social Media

“Okay”, sagt er ganz nüchtern, “Facebook können wir mal gleich vergessen, ein paar Posts über den Bagger vor der Tür und dann mal einen – ab und zu – über ein Buchcover oder eine Veröffentlichung? Wenn interessiert das schon? Die Leute wollen NAH an dir dran sein. Wo sind die Post über deine Katze, dein Essen, deinen Schreibtisch, deinen Hinterhof?” Er zwinkert mir zweideutig zu. “Darum geht es doch.”

“Zu privat?, hauche ich und weiß gleichzeitig, dass das heutzutage kein Argument mehr ist. Note 5. Okay, Twitter?, frage ich schon leicht eingeschüchtert. Immerhin HABE ich einen Account.

“Twitter?”, sagt er und lächelt abfällig. “Auf deutsch? Kannst du gleich knicken. Wenn schon, dann Twitter-Lyrik, da macht Deutsch Sinn aber sonst? Denn – wie viele deutsche Twitterkontakte hast du?”

“Ein-paar-sehr-nette!”, sage ich fest. Er lacht wieder (sehr witzig).

Ich atme tief ein.

Website & Blog

Ich habe immerhin noch eine Website und einen Blog. Ich finde, da bin ich stark. Er ruft die Website auf. Sie findet Gnade.

“Na gut. Okay.”

“Der Blog?”

Er schaut genauer. “Sind das echt die Blogbeiträge? Vorschläge, wie man besser schreibt?”

“Von Stephen King, murmele ich leise.

“Oder Vorschläge wie man besser bloggt?” (Echtes Entsetzen.) Ich schweige besser. “Meinst du, das wollen die Leute lesen? Sich von dir belehren lassen?”

“Nein?”

“Nein, nein, nein. Du musst die Leute für dich einnehmen, sie umschmeicheln, sie umwerben! Das ist gutes Marketing.”

“Ach so”, sage ich kleinlaut. “Ich dachte … es ging auch um das große … Ganze. Die … Literatur.” Er lacht, diesmal sehr laut. “Aber dafür bist du doch nicht verantwortlich. Was interessiert dich denn, ob es da draußen ein paar gute Bücher oder Autoren oder Blogbeiträge mehr oder weniger gibt? Denk an dich! Dein Geschäft.”

Kunst & Geschäft

Aha. Langsam werde ich sauer: “Mein Schreiben ist doch kein Geschäft!” (Okay, ich weiß, dass sich Wikipedia-Autoren darüber streiten, ob ich eher Künstlerin oder Geschäftsfrau bin, weil ich meine Kinder als Agentin im Filmgeschäft vertrete, aber die haben doch überhaupt keine Ahnung). “Ich – bin – Künstlerin. Ich will die Welt verbessern, schöner machen.” Jetzt lacht auch der Experte nicht mehr, sondern sieht mich nur noch sehr mitleidig an.

“Die Welt verbessern? (prust) Aber dafür hast du mich doch nicht engagiert, oder?”

Nein, natürlich nicht. Ich zeige ihm die Aufkleber. “Sollte ich das machen? I (Kussmund) Katrin?”

“Tja, sagt er, die Idee hat was.”

“Echt jetzt? Wirklich? Ich denke mal, mein Ego ist nicht so groß, dass ich … Aufkleber? Wirklich!?”

Er schaut mich traurig an. “Wer will, dass andere einen lieben, sollte vielleicht erst einmal anfangen, sich selber zu lieben, oder?” Er lächelt. “Das müssen wir alle irgendwann lernen.” Wir schweigen einen Moment. Ich ganz besonders. Dann bringe ich ihn zur Tür und winke ihm nach. Aufnimmerwiedersehen.

Ich nehme mein iPhone heraus, Kamera auf mich. Es ist doch nur ein Kuss! I (Kussmund) mein iPhone. War doch gar nicht so schwer, oder?

 

 

 

#Schreiben

Rezensionen und “gut für zwischendurch”

17. Juli 2014
Gut für zwischendurch

Um es gleich zu sagen: Ich liebe Rezensionen. Und Buchblogger. Ich verdanke Ihnen eine Menge. DANKE. Ich finde es großartig, wenn Leute sich aktiv und kreativ über Bücher Gedanken machen. Und es ist genial, dass Autoren auf diese Weise eine Rückmeldung von den Lesern bekommen. Ich lese gerne Rezensionen. Und zwar nicht nur die über meine eigenen Bücher. Allerdings – zugegeben – es müssen gute Rezensionen sein. Präziser gesagt: Gut geschriebene Rezensionen. Ob es 5 oder 1 Sterne-Rezensionen sind, ist mir nicht so wichtig, sie sollten nur gut formuliert, emotional mitreißend und aufrichtig sein.

Bildschirmfoto 2014-07-05 um 18.14.22Die gut formulierten sind für mich als Worthandwerkerin natürlich eine reine Freude. Einer emotional mitreißenden Kritik verzeihe ich ungeschickte oder falsche Formulierungen, denn ich verstehe, dass nicht jeder, der etwas über Bücher schreibt, wie ein Schriftsteller schreiben kann. Aber Aufrichtigkeit verlange ich.

Kritik und Rezension

Die meisten Autorenkollegen sagen: “Ich lese keine meiner Kritiken, weder die guten noch die schlechten, das regt mich nur auf/ist alles falsch/verletzt mich.”

Das finde ich schade, denn aus Rezensionen können wir Autor*innen sehr viel lernen. Was gefällt dem Leser, was versteht er, was erkennt er? Wo ertappt er mich bei einer Unaufrichtigkeit oder findet einen Fehler? Warum sollte man sich diese Tipps wegen ein paar – nun – schlecht geschriebenen, oberflächlichen Kritiken entgehen lassen?

Gute Rezensionen

Ich bin überzeugt, wenn mehr Autor*innen positives Feedback auf gut geschriebene Rezensionen gäben, würden es bald mehr von ihnen geben. Das könnte für beide Seiten ein Gewinn sein. Eine Rezension ist immerhin (auch) ein geschriebener Text und wer könnte den besser beurteilen als ein Autor? Aber zugegeben, die Sache hat einen Haken. Wie sieht das aus, wenn ich eine 5 Sterne Kritik verreiße? Vermutlich undankbar. Und wenn ich eine 1 Sterne Kritik kritisiere, wird jeder sagen, ich sei nur beleidigt. Wir Autor*innen sind hier etwas in der Klemme. Daher möchte ich meinen leidenschaftlichen Appell an bestimmte Buchkritiker*innen richten: Wenn ihr euch wünscht, dass eure Rezensionen mehr von Autor*innen gelesen werden, dann schreibt bessere. Gebt nicht mehr Sterne, sondern schreibt einfach besser durchdachte, formulierte oder auch aufrichtigere Kritiken. Spart euch Wortbausteine und Worthülsen:

  • Der Hammer
  • Das beste Buch, das ich je gelesen habe
  • Fulminant
  • Furios
  • Ein würdiger Abschluss dieser Trilogie/Reihe/Serie
  • Gut für zwischendurch

Gut für zwischendurch ??? Für mich ist das eine der schlimmsten Phrasen, die mir immer wieder in Rezensionen begegnet. Denn – was soll das heißen? Morgens wird Thomas Mann gelesen, abends Goethe und Schiller und zwischendurch all die oberflächlichen Bücher, die keine Tiefe haben? Moment mal, Leser*in, Bücher, die es nicht wert sind, in der Primetime deines Lebens gelesen zu werden, die solltest du überhaupt nicht lesen.

Klar verstehe ich, was damit gemeint ist. Keine Literaur. Etwas, das der Unterhaltung dient. Aber auch ein “literarische Buch” kann sehr schlecht geschrieben sein. Und ein Buch, das nur aus Unterhaltungszwecken verfasst wurde, brillant sein. Ihr seid hier also in eine Falle getappt, die Menschen aufstellen, die Unterschiede zwischen “Literatur” und “anderen Büchern” machen. Aber das ist Unsinn. Ehrlich. Es gibt nur gut geschriebene und schlecht geschriebene Bücher. Und wie unterscheidet man die? Okay, das können wir den Literaturkenner*innen überlassen. Denn es gibt Unterschiede, auch wenn viele Leser*innen sie nicht sehen.

Gute Bücher unterhalten

Keine Autor*in schreibt “gut für zwischendurch”. Egal, ob sie einen leichten Liebesroman oder einen dramatischen Roman über Krebs und Tod verfasst. Wenn jemand ein Buch schreibt, dann nimmt er oder sie es immer wichtig.

Daher, liebe Rezensent*innen, nehmt eure Rezensionen genauso wichtig. Schreibt sie mit Sorgfalt und Leidenschaft, verbannt Phrasen und dumme Bewertungen wie “gut für zwischendurch”. Schreibt eure Rezensionen so sorgfältig wie die Autor*innen, deren Bücher ihr lest und von denen ihr ja auch einen guten Ausdruck und gut überlegte Wortwahl erwartet. Und schreibt sie nicht zwischendurch, sondern in der Primetime eures Lebens. Ansonsten – schweigt lieber. Dafür – vielen, lieben Dank.